Ein Schweifreim besteht aus einem Paarreim gepaart mit einem umarmendem Reim. Es ist auch noch eine Andere Variante denkbar, als aa b cc b.
Der Schweifreim wird auch Zwischenreim genannt und kann aus männlichen, weiblichen oder gleitenden Reimwörtern bestehen. Die Zahl der Silben ist hierbei nicht festgelegt. Beim Schweifreim handelt es sich um einen Endreim. Dieser Reim ist häufig in Volksliedern zu finden.
Ach neige,
Du Schmerzenreiche,
Dein Antlitz gnädig meiner Noth!
-->Der Schweifreim wird auch Zwischenreim genannt und kann aus männlichen, weiblichen oder gleitenden Reimwörtern bestehen. Die Zahl der Silben ist hierbei nicht festgelegt. Beim Schweifreim handelt es sich um einen Endreim. Dieser Reim ist häufig in Volksliedern zu finden.
Ach neige,
Du Schmerzenreiche,
Dein Antlitz gnädig meiner Noth!
3590
Das Schwert im Herzen,Mit tausend Schmerzen
Blickst auf zu deines Sohnes Tod.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.