Glossar
A
Abendroth- Lichtspiel in der Dämmerung
Aeolsharfe auch Geisterharfe genannt ist ein Streichinstrument, dass durch den Luftstrom Musik macht
Anmuth - Schönheit, Grazie
ächten=echten
Anlitz = Gesicht, Aussehen
Aengstesprung
Aether wird der obere Himmel genannt
Aue, Auen= Wälder entlang Flüssen und Bächen
Ahnen = Vorfahren
Adepten anderes Wort für Schüler
Antipathie = Abneigung, meist spontan
B
Brudersphären= Spären in deren Mittelpunkt die Erde als Himmelskörper schwebt
Billet= Eintrittskarte / Fahrkarte
Busen
Balsam, Balsamsaft= dickflüssiges Gemisch aus Pflanzensaft
Behagen= Wohlempfinden
brünstig = paarungsbereit
bethört= begeistert, entflammt
Beichte = gestehen von Sünden oder Verfehlungen
Buhle = um Liebe / Aufmerksamkeit wetteifern, Wettkampf
Brimborium= Nebensächlichkeit, Überflüssigkeiten
Bestialität= Verhalten, dass den menschlichen Normen widerspricht
Blocksberg= Brocken im Harz
C
Cicaden = an Pflanzen saugende Insekten
curiren= kurieren = gesund machen
Cursum=lat. Kurs
Cherup= Mischwesen mit Flügeln aus dem alten Testament
Casus= lat. Fall
caressieren= liebkosen
Cupido = lat. Begierde
Cum vix justus sit securus.Wenn Gerechte selbst verzagen? ( G. Verdi)
Collegium Logicum. = Logische Grundlagen (z.B. der Philosophie)
D
Dirne, Dirnen = Prostituierte
Dies irae, dies illa = Tag des Zornes, Tag der Zähren, wird die Welt in Asche kehren.
Quelle: http://www-theol.uni-graz.at/cms/dokumente/10001252/59ca3d3f/dies%2Birae.pdfDiscours = Diskussion und Darstellung eines Stoffes
dünkt den rohen Gruß!
die Grillen = jemand der die Grillen hat, ist verrückt
droben = oben
Dunstkreis = Einflussbreich
Drudenfuß= Pentragramm = magisches Zeichen
declamieren= übertrieben sprechen
E
Erzengel
Erz = Erdkruste mit Edelmetallen
Entzücken = Erfreuen
ergrimmt = aufgebracht, wütend
Erbarmen = mit jemandem Mitleid haben, sich helfend zur Seite stellen
Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum. Ihr werdet sein wie Gott, erkennen das Gute und Böse" .. mehr auf http://w-w-w.ms/av5jw#1453556
Encheiresin naturae - Bezwingung der Natur
entzweyt= entzweien
ergetzen= ergötzen = erfreuen
erquicken = erholen, laben, auftanken
F
freylich
freventlich
Faulbett= Bett auf dem man sich tagsüber ausruhen kann
Flor = Blüte
fodern = veraltet fordern
falsch Zeugnis= lügen
Futterale = Etui oder auch Überzug
Famulus = Gehilfe, Diener
Frevel = Übermut auch Gotteslästerung
Franzen, Franzos = abfällig Franzose
Fliegengott = Mephisto
Facultät= Lehreinheit, Vermögen ( von Können ), Mathematische Funktion
Freyer
Fabelbuch = Buch mit Geschichten
G
Galan Mann, der sich mit besonderer Höflichkeit, Zuvorkommenheit um seine Dame bemüht
Gnadenfreiwillige Zuwendung.
Gram tiefen Kummer
Gesindedie Leute“) bezeichnet die zu häuslichen Arbeitsleistungen verpflichtete
GährungStoffliche Veränderung biotischer Stoffe
Griffel Stift zur Beschriftung einer Schiefertafel
Götterwonne die den göttern und dem leben der götter zugehörige wonne
Gewölbe nach oben hin gewölbte Gebäudedecke, die nicht – wie etwa eine Balkendecke – flach auf den Wänden aufliegt
goldverbrämtem goldverziert
genirt sich schämen
Gaukelwerk Einbildung
Grasaff unreifer, eitler MenschGefild gehobenes Wort für eine weite, sonnige, liebliche Landschaft
Geberden gebärdenein Synonym für Geste oder für ein vorgespieltes Verhalten
Geleit Begleitung
Geschöpfchen Wesen
Gewölbe ine nach oben hin gewölbte Gebäudedecke, die nicht – wie etwa eine Balkendecke
garstig sich jemandem gegenüber äußerst unfreundlich, ungezogen verhaltend
H
hold, lieblich, von zarter Schönheit;
Haupt Kopf
Hokuspokus Zauberspruch
Hagenstolz
heil’gen Sacramente Sakramente sind von Jesus Christus eingesetzte heilige Zeichen der Gnade, die bewirken, was sie bezeichnen.
hinweggerafft
Himmelsenge
Himmelslicht,dichterisch: Licht, Helligkeit, die vom Himmel kommt
IJ
Incommodirt
Incubus! incubus! der angstbesetzte Alptraum
Jammertagen
Junker ,junger Herr
just
Judex ergo cum sedebit,Sitzt der Richter dann zu richten,
jauchzet
judiciren richten
Jota 9. Buchstaben des Griechischen Alphabets; (im übertragenen Sinne) Etwas sehr kleines bzw. geringes.
K
KnechtArbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb
katechisirt[Religions]unterricht erteilen
Königsmahle Festmahl
kannibalisch brutal
klassificiren(von lat. classis, ‚Klasse', und facere, ‚machen') nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen
Kehrrichtfass mülleimer
Kreuzweg Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes, lateinisch via crucis) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi nachgebildeten Wallfahrtsweg wie auch eine Andachtsübung, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt.
L
labyrinthischverschlungene Wege
Latwergen breiig zubereitetes Arzneimittel
LaffenElegant
lichterloh
Liederlichschlampig
Lug und Schein
Lorbeern Erfolg
leyer
M
Maximegrößte/oberste (Aussage
Mahle Mahlzeit
musterhaft
tadellos
beispielhaft
MitweltMitbürger
MuhmeTante oder Base, kann aber auch allgemein soziale Nähe bezeichnen,MikrokosmusDer Mikrokosmos (v. griech. mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“) ist die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, der Welt des Kleinen
Mähr
müßigem faul, ruhig, überflüssig
MeteorLeucht- und Wettererscheinungen
MarterortFolterstätte, Folterbank
mussirend
Magister lat : Lehrer
Metaphysika
Mater dolorosa,Mater Dolorosa (lateinisch für „schmerzensreiche Mutter“), auch Schmerzensmutter, ist eine im Rahmen der Marienverehrung gebrauchte Bezeichnung für Darstellungen der Schmerzen Mariens, der lebenslangen Sorge Marias um ihren Sohn Jesus Christus.
Maximen Maxime
Moderdurch Fäulnis und Verwesung entstandene Stoffe
MakrokosmosMakrokosmos (von griechisch makros = groß, cosmos = das All/Welt, "große Welt
N
Nachwelt kommende Generationen
nasführetJEMANDEN ZUM NARREN MACHEN
Nostradamus französischer Apotheker und hat als Arzt und Astrologe gearbeitet. Schon zu seinen Lebzeiten machten ihn seine prophetischen Gedichte berühmt, welche aus Gruppen von je 100 zusammengefassten Vierzeilern (Quatrains) bestanden, den sogenannten Centurien
Nil inultum remanebit.Nichts kann vor der Strafe flüchten.
O
OlympDer Olymp (griechisch Όλυμπος [ˈɔlimbɔs]) ist das höchste Gebirge Griechenlands.
Offenbarung Eröffnung von etwas bisher Verborgenem
P
Possenplumpe oder alberne Späße; Unfug, Unsinn
Poeten Verfasser von poetischen Texten bzw. Gedichten
Pein, seelisches Unbehagen;
Physiognomieäußere Erscheinung von Lebewesen
Pfaffen Bezeichnung für einen Geistlichen
pragmatischsachbezogen
Pergant
Patron(lateinisch patronus, aus pater ‚Vater') bzw. Patronat (als Funktion) steht. allgemein für einen Verantwortungsträger,
plagenjemandem lästig werden
Pergament leicht bearbeitete Tierhaut
Phiolebirnenförmiges Glasgefäß mit langem, engem Hals
Pappelnbaumförmigen Pflanzen
Pentagramma Fünfsterns
Pedant sehr genauer Mensch
Poet Dichter
plagen sich anstrengen / quälen
Pathos
Präludien Vorspiele
Q
Quid sum miser tunc dicturus?Weh! Was werd ich Armer sagen?
Quem patronum rogaturus?Welchen Anwalt mir erfragen,
Quidquid latet adparebit,Wird sich das Verborgne lichten;
quillen quellen
R
Ragout Mischung, Fleischgericht
Requiem Totenmesse
redlichem gerecht, ehrlich
Ranken Wuchs in Ranken
Rundreim Refrain vom Lied
Ränzlein von Ranzen, Schultasche, Tasche, aber auch: dicker Bauch
Reben Trauben
reüssiren Erfolg haben
revidiren zurück nehmen
Rundaruß
Rippach Ortsteil der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
S
Schopfe Kopf
Spindel Gerät zum Herstellen von einem Faden aus Wolle
Schalk Jemanden der ulkige Dinge tut
spezereyen spazieren
sabattstill starke Ruhe
Sphären Himmel ( altertümliche Bezeichnung )
Sphärenlauf Bezeichnung für den Lauf der Himmelskörper
Schirke und Elend.Schierke ist ein Stadtteil der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt
Schmach Schande, Peinlichkeit
Schwadroniren über eine Sache viel reden
Sakristey Nebenraum in der Kirche
Schedelspalten
soulagirt beruhigen, unterstützen
Solvet saeclum in favilla.Wird das Weltall sich entzünden,
Sancta Simplicitas!
Sammet und in Seide in Samt und Seide
schmachtend sich sehnend
Schaar eine Menge
schnippisch unfreundlich
sitt- und tugendreich brav
schnoperst du schnupperst
Salomonis Schlüssel Es lehnt sich an den Schlüssel Salomons (Clavicula Salomonis) an. Das Buch besteht aus 3 Teilen.
Undene ein weiblicher, jungfräulicher Wassergeist.
Silphe Aaskäfer
Scolast
Sudelköcherey
Schelm
schäkern
sachte
Siegesglanze
Schaar
Sankt Andreas Nacht
Scrupel
Schmaus
Schmacht
Schellenlaute
Sphäre
Scolar
schäkern
T
Trübsalniedergeschlagenen, emotionalen Zustand,
Thor, Thoren
Tollheit
Unsinnigkeit
TrauerspielTrauerspiel ist ein Theatergenre
Thulemythische Insel im Norden Europas,
transpiriren
schwitzen
TaschenspielersachenTokayer einer der bedeutenden und traditionsreichen Weine der Welt.
Tandwertloses Zeug
U
--> umwittertmit einer bestimmten Stimmung umschließen
UrquelleOrt, wo etwas beginnt; Ursprung
unterwindensich entschließen
ungeleitet
V
Verlaub wenn es gestattet, erlaubt ist
vergaffenverliebt
Vennerabilekirchenlateinisch venerabile (sanctissimum)
Virtuos technisch vollendet
verdrießenjemanden missmutig machen vogelfrey
W
Wehen
Wiederklang = Erinnerung, Nachklang, WIederholung
welke
WIldpret
Wüthen
werthen
wacker
WonnegrausSo lässt z.B. das aus Goethes Faust stammende Wort Wonnegraus" an die Begegnung von Faust und Gretchen denken und an das so merkwürdige Gefühl zwischen Wohlbefinden und Unbehagen, während sich Orfeo" auf Orpheus und seinen Besuch der Unterwelt bezieht.http://www.linguee.de/englisch-deutsch/uebersetzung/wonnegraus.html
WalpurgisDie Walpurgisnacht ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest am 30. April.
Wapen
welsche
Wedel
werthen
Wanst= dicken Bauch
Z
Zaudernden= Zögern
Zirkeltanz= Tanz im Kreis
Zinnen= Von den Burgen die Eckigen Mauerabschnitte ( Oben )
Zeugnis= Aussage, Beweis
zieme= passend sein / erlaubt sein, von ziehmen, es ziehmt sich
Zecher= Trinker in einer Kneipe
Zitter= Seiteninstrument
Zofe= Zimmermädchen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.